In die Sonne schauen Sound of Falling Film Kino 03
In die Sonne schauen Sound of Falling Film Kino 01
In die Sonne schauen Sound of Falling Film Kino 02

Heute im Kino Zukunft

Tagesprogramm / Tonight at the movies
Kinokasse: Mo-Fr ab 17:30 & Sa-So ab 15:30

Das Kinoprogramm wird wöchentlich aktualisiert. Bitte beachtet die Angaben zu den Sprachversionen (OmdU/OmeU). Filme ohne besondere Kennzeichnung sind auf Deutsch. Reservierte Tickets müssen bis 15 min vor Beginn abgeholt werden.

Ermäßigte Tickets gibt es gegen Nachweis an der Kinokasse. Discounted tickets can only be purchased at the box office upon presentation of a valid id or other proof.

Hinweis zum Filmbeginn: Wir zeigen nur wenig Werbung vor den Filmen, max. 10 min. Bitte kommt pünktlich. Please note: Our pre-show commercials last no more than 10 min. Please arrive on time.

Wochenprogramm / Weekly schedule »

Herbstfest 2025 Neue Zukunft
Zurück ins Kino Zukunft Back to the Future 40th Anniversary November 05 2025 II
Zurück ins Kino Zukunft Back to the Future 40th Anniversary November 05 2025
In die Sonne schauen Sound of Falling Film Kino
Sirat Film 2025 Kino Poster
Kreator Hate and Hope Kino Poster
Rave On Film Aaron Altaras Kino Poster
Kein Land für Niemand Film Kino Poster
Das deutsche Volk Kino Poster
Die Möllner Briefe Kino Poster
Dokumentarfilm Das deutsche Volk
Ein Thema zwei Dokumentarfilme Mölln Hanau
Dokumentarfilm Die Möllner Briefe
Die Möllner Briefe Film Kino

Die Möllner Briefe

Dokumentarfilm von Martina Priessner
★ Jetzt im » Kino Zukunft

Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen. (Quelle: Berlinale Panorama Dokumente 2025)

In November 1992, a racist arson attack in Mölln shattered the lives of İbrahim Arslan and his family. At just seven years old, İbrahim survived, but he lost his sister, his cousin and his grandmother. In the aftermath of the attacks, the city received hundreds of letters of solidarity which were ignored for nearly three decades. The film not only amplifies the perspectives of the victims and survivors but also uncovers the vibrant solidarity that once existed – a solidarity of which the victims and survivors were previously unaware. It offers a new perspective on remembrance – one that takes the voices of survivors and their experiences seriously and provides them with the space and recognition that they deserve. (Source: Berlinale Panorama Dokumente 2025)

Das Deutsche Volk Film Kino

Das Deutsche Volk

Ein Film von Marcin Wierzchowski
★ Jetzt im » Kino Zukunft

In der Nacht des 19. Februar 2020 erschießt ein Rassist neun junge Menschen in Hanau. Zurück bleiben trauernde Familien und Überlebende, die nicht nur für die Ermordeten, sondern auch um Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen. Vier Jahre lang begleitet Regisseur Marcin Wierzchowski ihren unermüdlichen Widerstand gegen das Vergessen – und stellt die aktuell wieder drängende Frage:

Wer gehört zu Deutschland und wer nicht?

In the wake of a tragic hate crime in Hanau, Germany, survivors and bereaved families navigate loss and healing. Their journeys reveal personal struggles and societal challenges as the country faces its deep-rooted biases.

Kein Land für Niemand Film Kino

Kein Land für Niemand - Abschottung eines Einwanderungslandes

Dokumentarfilm von Maik Lüdemann, Max Ahrens
★ Jetzt im » Kino Zukunft

Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung rechtsextremer Kräfte im Bundestag. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. Der Film begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

Fortress Europe is raising its walls. In politically turbulent times, the film takes us on a journey from the Mediterranean, via the European Parliament, to German cities and municipalities. Activists, politicians and scientists guide us through the political, media and social maze of a much-vaunted crisis. But what exactly is this crisis about? As the fight against unwanted migration continues, refugees are arriving every day, buoyed by something that seems to be fading for many in the country: The hope for a better future.

No Other Land Film Kino

No Other Land

Eine palästinensisch-israelische Kollektivarbeit von Basel Adra, Hamdan Ballal, Yuval Abraham, Rachel Szor • Oscar 2025 • Berlinale 2024 Dokumentarfilmpreis & Panorama Publikumspreis • Europäischer Filmpreis 2024
★ Jetzt im » Kino Zukunft

Basel Adra, ein junger palästinensischer Aktivist aus Masafer Yatta im Westjordanland, kämpft seit seiner Kindheit gegen die Vertreibung seiner Gemeinschaft durch die israelische Besatzung. Er dokumentiert die schrittweise Auslöschung der Dörfer seiner Heimatregion, wo Soldat*innen im Auftrag der israelischen Regierung nach und nach Häuser abreißen und ihre Bewohner*innen vertreiben. Irgendwann begegnet er Yuval, einem israelischen Journalisten, der ihn in seinen Bemühungen unterstützt. Eine unwahrscheinliche Allianz entsteht. Die Beziehung der beiden wird durch die enorme Ungleichheit zwischen ihnen zusätzlich belastet: Basel lebt unter militärischer Besatzung, Yuval frei und ohne Einschränkungen. Der Film eines palästinensisch-israelischen Kollektivs vierer junger Aktivist*innen entstand als Akt des kreativen Widerstands auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit.

Basel Adra, a young Palestinian activist from Masafer Yatta on the West Bank, has been fighting the mass expulsion of his community by Israel's occupation since childhood. He documents the slow-motion eradication of the villages in his home region where soldiers deployed by the Israeli government are gradually demolishing houses and driving out their residents. At some point, he meets Yuval, an Israeli journalist, who supports him in his efforts. An unlikely alliance develops. But the relationship between the two is strained by the enormous inequality between them: Basel lives under military occupation while Yuval lives freely and without restrictions. Academy Award Best Documentary Feature Film 2025.

Kreator Hate & Hope Film Kino

Kreator - Hate & Hope

Dokumentarfilm von Cordula Kablitz-Post
★ Jetzt im » Kino Zukunft

Für ihre Fans weltweit sind sie Götter, aber ihre Musik scheint vom Teufel besessen – aggressiver, schneller, kompromissloser als andere. Die deutsche Band Kreator hat den Olymp der Thrash-Metal-Szene längst erklommen. Der Film KREATOR – HATE & HOPE erzählt erstmalig die vierzigjährige Geschichte der gefeierten Metaller, von der Gründung als Schülerband 1982 im Ruhrgebiet bis auf die großen internationalen Bühnen der aktuellen Welttournee. Damals wie heute stellen sie sich gegen den Hass und die Abgründe unserer Gesellschaft. Schrille Töne, virtuose Gitarrenriffs und energetische Trommelschläge verarbeiten mit großer Willens- und Schaffenskraft den Aufruhr in unserer Zivilisation. Zwischen Hannah Arendt-Zitaten und kopflosen Leichen entsteht eine gut inszenierte Chaos-Poesie voller Schreckenssymbole. Ein musikalischer Molotow-Cocktail gegen das Böse mit kathartischer Wirkung.

Für ihren neuen Dokumentarfilm geht Regisseurin Cordula Kablitz-Post („Weil du nur einmal lebst“) mit der legendären Thrash-Metal-Band aus dem „Pott“ ein Jahr lang auf Tour: Wacken Open Air, Tokio, Osaka, Bangalore, Los Angeles und schließlich zum „Klash of the Ruhrpott“ nach Gelsenkirchen, wo sich die deutschen Metalgrößen versammeln. Mit privaten Archivaufnahmen und spannenden Interviews (Scott Ian / Anthrax, Chuck Billy / Testament, Bela B. / Die Ärzte, Gitarrist Phil Demmel / ehemals Machine Head, Lars Eidinger, Maik Weichert / Heaven Shall Burn, Nergal / Behemoth, Andy Sneap) begeben sie sich auf eine sehr ehrliche und humorvolle Reise mitten ins wild schlagende Herz deutscher Musikgeschichte.

From a school band from Essen to an internationally celebrated thrash metal legend: To mark Kreator’s 40th anniversary, the story of Kreator is told for the first time.

Soundtrack to a Coup d'Etat Film Kino

Soundtrack to a Coup d'Etat

Jazz & Decolonisation
Dokumentarfilm von Johan Grimonprez

In den 1960er Jahren erkämpfen viele afrikanische Staaten ihre Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialmächten. Während die Sowjetunion und andere sozialistische Länder die Dekolonialisierung unterstützen, sehen die USA und ihre westlichen Verbündeten diese skeptisch. Ihr Interesse gilt vor allem den Bodenschätzen, über die sie die Kontrolle behalten möchten.

Die USA schicken Jazzgrößen wie Louis Armstrong und Nina Simone als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten, um den Westen positiv darzustellen, während sich andere Jazzkünstler mit der Unabhängigkeitsbewegung solidarisieren.

Regisseur Johan Grimonprez verwebt in dieser historischen Achterbahnfahrt auf beeindruckende Weise globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe und ganz viel Jazz. Ein informativer, mitreißender, emotional bewegender Film über den dekolonialen Kampf.

Mutiny in Heaven The Birthday Party Movie

Mutiny in Heaven: The Birthday Party

Nick Caves frühe Jahre
Musikfilm von Ian White

"In London whatever had been going on with punk had finished - and we hated, really hated what we were hearing, and we hated the place and hated the weather and we hated the fact that we had no money." Nick Cave

Aus den bescheidenen Anfängen in einem australischen Vorort wuchs The Birthday Party zu einer der einflussreichsten Bands ihrer Zeit heran – und flößt bis heute ungebrochenen Respekt ein. Die aufwieglerische Stimme des Sängers Nick Cave und die bahnbrechenden Klangattacken des Gitarristen Rowland S. Howard begeisterten das Publikum auf der ganzen Welt. Zum Zeitpunkt ihrer unausweichlichen Auflösung galten sie als die gefährlichste Band der Welt.

Mutiny In Heaven erzählt die Geschichte der Band in ihren eigenen Worten und bringt sie zum ersten Mal auf die Leinwand. Dies ist eine mitreißende Geschichte von Aufstieg und Zerfall, die sich mit Themen wie künstlerischer Muse, Kreativität, Sucht, Ruhm, zwischenmenschlichen Konflikten und der einzigartigen Beziehung zwischen visionärer Kreativität und Selbstzerstörung befasst – alles untermauert durch den schwarzen, trockenen Humor der einzelnen Bandmitglieder.

The story of The Birthday Party unfolds like a demented, absurdist novel - an utterly compelling, often hilarious tale of epic proportions, spanning three continents and five years. The Birthday Party’s ascent, apex and inevitable collapse, a thrilling tale of epic struggle, artistic genius and total dysfunctionality.

Kneecap in KNEECAP Film Kino

Kneecap

Mit Móglaí Bap, Mo Chara, DJ Próvai
Anarchische Hip-Hop-Komödie von Rich Peppiatt
Sundance Film Festival NEXT Audience Award 2024
BAFTA Outstanding Debut 2025

Als Liam Ógs Partynacht in einem Verhörraum der Polizei endet, hilft Irisch-Lehrer JJ, der für die englisch-sprechende Polizistin dolmetschen soll, ihm nicht nur dabei, das LSD aus seinem Notizbuch zu verstecken. Die darin enthaltenen Texte von Liam Óg und seinem Kumpel Naoise über Drogen, Sex und den Widerstand gegen das britische Establishment werden mit ein paar Beats aus JJs Garage zu einer ungeplanten Welle, die ganz Belfast überrollt. Doch Polizei, Politik und Paramilitär haben alle ihre eigenen Gründe, den Erfolg der Band im Keim ersticken zu wollen. Zwischen Radioboykotten und Brandanschlägen geraten die drei chaotischen Jungs ins Kreuzfeuer und werden unverhofft zum politischen und rebellischen Symbol einer ganzen Generation.

When fate brings Belfast schoolteacher JJ into the orbit of self-confessed ‘low life scum’ Naoise & Liam Og, the needle drops on a hip hop act like no other. Rapping in their native Irish language, KNEECAP fast become the unlikely figureheads of a Civil Rights movement to save their mother tongue. But the trio must first overcome police, paramilitaries & politicians trying to silence their defiant sound - whilst their anarchic approach to life often makes them their own worst enemies. In this fiercely original sex, drugs and hip-hop biopic KNEECAP play themselves, laying down a global rallying cry for the defense of native cultures.

Element of Crime Film Kino

ELEMENT OF CRIME in
Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

Musikfilm von Charly Hübner
Mit Sven Regener, Jakob Ilja, Richard Pappik und Maike Rosa Vogel, Florian Horwath, Isolation Berlin, Von wegen Lisbeth, Steiner & Madlaina

„Ein Film über uns und dann auch noch auf Tournee, das hat etwas von Tierfilm und wir dann die Tiere, da muss man auf einen guten Regisseur hoffen und das ist Charly Hübner. Wir wussten, er liebt die Band, wir vertrauten ihm und wir hatten Recht damit. Der Film ist toll, ganz anders, als erwartet, und das sind immer die besten Filme.“ (Sven Regener)

Dieser Film erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band. Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, 40 Jahre Musik zusammen zu machen. ELEMENT OF CRIME wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Sie gilt als die bekannteste unbekannte oder die unbekannteste bekannte Band des deutschen Sprachraums. Was sind das für Künstler? Wie wurden sie zu dem, was sie sind? Regisseur Charly Hübner geht diesen Fragen mit viel Feingefühl nach.

Er folgt der Band auf einer Tournee durch Berlin, die eigens für diesen Film organisiert wurde, und führt uns zu Orten, die stellvertretend für die Entwicklung der Band stehen. Wir sehen die Mauerstadt Berlin, erfahren von den wichtigsten Weggefährten, von New York, John Cale, London, Düsseldorf, Ata Tak, dem Ende der Neuen Deutschen Welle und dem Anfang von ELEMENT OF CRIME. Nie nostalgisch, nie klingt er nach der „guten alten Zeit“. Dafür ist die Band viel zu lebendig – im Grunde auf dem Höhepunkt ihres Schaffens.

Schleimkeim Otze und die DDR von unten Film Poster
Teaches of Peaches Film Poster
Queer Exile Berlin Film Poster
Neue Zukunft im Herbst
die kinoachse Lichtspiele in Friedrichshain